Innere Stärke und Vertrauen durch KinFlex®
Wenn sich bei Kindern – oder auch bei Erwachsenen – Konzentrationsschwäche, motorische Schwächen, Legasthenie, ausgeprägte Wut oder Ängstlichkeit zeigen, kann es sein, dass frühkindliche Reflexe nicht entsprechend durchlebt und somit nicht richtig integriert werden konnten. Hier setzt KinFlex® – die Kinesiologische Reflextherapie – an.


Frühkindliche Reflexe – was ist das?
Unsere ersten Bewegungen, die wir in unserem Leben machen, werden als frühkindliche Reflexe bezeichnet. Diese werden durch äußere Reize ausgelöst, laufen unbewusst und automatisch ab. Der Grundstein für alle diese Bewegungen wird bereits im Mutterleib gelegt. Sie unterstützen den Geburtsvorgang und sind für den Aufbau, die Verknüpfung und die Isolierung aller Nervenbahnen verantwortlich. Hierdurch wird die Muskulatur aufgebaut, der Aufrichtungsprozess wird unterstützt. Damit einhergehend werden die Reflexe: Sehen, Hören, Fühlen, Denken, Handeln, Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung geschult. Alle Reflexe sollten spätestens nach dreieinhalb Jahren integriert sein.
Ursachen für eine fehlerhafte Integration
Nun kann es jedoch vorkommen, dass einer oder mehrere Reflexe nicht oder nicht vollständig integriert werden. Hier können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, z. B.:
- vorgeburtliche Stress-Situationen wie z. B. Unfälle, Infektionen oder Alkohol- und Drogenkonsum
- zu suchende Gründe während der Geburt wie z. B. ein Kaiserschnitt, eine Frühgeburt oder Saugglocken- oder Zangengeburt
Auch danach können Traumata jeglicher Art dafür verantwortlich sein, dass ein Reflex, der schon integriert war, wie eine Sicherung wieder „rausfliegt”. Dies passiert nicht nur bei Kindern, sondern kann auch bei Erwachsenen erfolgen.
Auswirkungen auf dein Kind
Um willkürliche bewusste Bewegungen möglich zu machen, ist es zwingend notwendig, dass alle Reflexe vollständig integriert werden.
Denn nur so können die Nervenbahnen, die das Gehirn mit dem gesamten Körper verbinden, gefestigt werden. Dadurch wiederum können die einzelnen Gehirnanteile ausreifen und die Muskelspannung im Körper entwickelt werden.
Fehlt dieser Integrationsprozess bzw. findet dieser nur teilweise statt, kann es deinem Kind unmöglich oder zumindest nur erschwert möglich sein, das eigene Potential voll auszuschöpfen. Nicht zeigen zu können, was in einem steckt, wiederum kann dazu führen, dass bei deinem Kind Selbstzweifel aufkeimen. Im schlimmsten Fall zweifelst du sogar an deinem Kind.
Anzeichen einer fehlerhaften Reflexintegration
Dies können mögliche Anzeichen sein, wenn Reflexe bei deinem Kind nicht oder nur teilweise integriert sind:
- Dein Kind ist leicht ablenkbar, ruhig sitzen fällt schwer.
- Es hat eine verkrampfte Stifthaltung und der Umgang mit Messer und Gabel wirkt ungeschickt.
- Konzentrationsschwäche, Koordinationsprobleme, Unordentlichkeit, Schusseligkeit und Unpünktlichkeit.
- Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben sowie mit der Rechtschreibung.
- Anzeichen von Schüchternheit, Ängstlichkeit oder Wutanfälle.
- Dein Kind hat Löcher in den Socken am großen Zeh, hat Schwierigkeiten beim Schwimmen lernen oder überstreckt seine Knie oder Ellenbogen.
Mithilfe von KinFlex® können die Bewegungsmuster der Reflexe nachgeholt und im Körper integriert werden. Durch kinesiologische Korrekturen, aktive, passive und isometrische Bewegungen in Verbindung mit einer bilateralen Hemisphären-Musik wird diese Integration unterstützt. Leichtigkeit kann wieder in deine Familie zurückkehren.
Kosten
Um alle im Vorfeld auftauchenden Fragen zu beantworten, bieten wir dir ein kostenfreies Erstgespräch.
Die KinFlex® Reflextherapie ist eine Gesamtlösung. Der Paketpreis hierfür beträgt 599 € inkl. MwSt. bei persönlicher Anreise.
Sollte eine Anreise für dich auch aufgrund der Entfernung zu anstrengend sein, besteht auch die Möglichkeit einer Fernbehandlung per Stellvertreterprozess. Dann arbeiten Andreas und Iris gemeinsam für dein Kind. Die Kosten hierfür betragen 799 € inkl. MwSt.
Übersicht der KinFlex® Reflexe













